How to Handbuch

Das Handbuch soll Unternehmen dabei helfen, eigene Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Eigentumsfrage zu finden.

Während Steward Ownership durch zwei klare Prinzipien definiert ist, öffnet sich innerhalb dieser Prinzipien ein grosser Gestaltungsraum.

Unternehmen, die Steward Ownership für sich in Betracht ziehen, haben eine Menge Fragen* zu besprechen und Entscheidungen zu treffen, bevor es an die konkreten rechtlichen Strukturen und die Erstellung von Statuten und Verträgen geht.

icon
*

Passt Verantwortungseigentum wirklich zu den Vorstellungen der Unternehmer:innen?

Welche Eigentums-, Finanzierungs- und Governance-Struktur bildet die Unternehmenswerte und -kultur am besten ab?

Wie kann unternehmerisches Risiko angemessen kompensiert werden?

Welche Verteilung der Kontrolle und Nachfolge ist im Interesse aller relevanten Stakeholder?

Die Eigentumsfrage ist eine sehr grundlegende, und es gilt, das Konzept Steward Ownership in seinen vielen Facetten unternehmerisch, kulturell und letztlich auch juristisch zu verinnerlichen und zu bearbeiten.

In der Startübersicht des Handbuchs findest du die verschiedenen Facetten von Steward Ownership, in die es einzutauchen gilt.

Facetten von Steward Ownership
Facetten von Steward Ownership

Um schlussendlich wirklich zur passenden persönlichen Lösung zu gelangen, hilft es, sich zuerst auf einer abstrakten Ebene mit dem Thema zu beschäftigen und dann immer konkreter zu werden bis zur eigentlichen Anpassung der Statuten. In oben abgebildeten Facetten von oben links nach rechts unten.

Pro Facette sind konkrete Arbeitsschritte mit Informationen und Aufgaben angegliedert.

Arbeitsschritt “Unsere Haltung und Motivation” in der Facette “Soulsearching”
Arbeitsschritt “Unsere Haltung und Motivation” in der Facette “Soulsearching”

Im Anschluss findest du unter

eine Vorlage für das strukturierte Festhalten deiner Ansprüche, als auch
Musterdokumente
als Hilfestellung für die rechtliche Umsetzung.

Der Weg zu Steward Ownership ist aber nicht linear und unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Jedes Unternehmen muss eigene Antworten finden – dazu gehört natürlich auch die Frage, welche der Facetten oder Arbeitsschritte mehr und welche weniger oder vielleicht sogar keine Aufmerksamkeit brauchen. Das Ziel ist: Du sollst dich mit deiner Entscheidung sicher und gut fühlen.

Not one size fits all

While this is a toolkit on steward-ownership, designed to keep you on the process to your own and individually fitting steward-ownership solution, it is not a one size fits all scenario.

Steward ownership is not for everyone and you should not feel the need or pressure to move in this direction! What we hope to help you with particularly on the first steps of this toolkit is to find out what resonates with you and (re)-claim the decision about how you want to structure and distribute ownership rights of your company.

You might decide to remain in your current structure, move in a completely different direction, or include some aspects of steward-ownership into a different model. And even within steward-ownership, there are several gray zones and ways of individualizing your structure so that it fits the needs of the organization and people involved.

One advice: only implement steward-ownership if it feels like a good fit, an increase in freedom and a solution to existing problems and questions. If it feels like a restriction, like it is mostly creating more challenges – take your time.

Think about what works for you and what doesn’t and design your own solution independently of categorization.

Now enjoy your journey, wherever it leads you to.